Wir wünschen heute allen einen wunderschönen Palmsonntag. Hoffentlich konntet ihr diesen Tag genießen, trotz des nicht ganz so tollen Wetters.
Wir möchten uns bei den Pettenbacher Bäuerinnen recht Herzlich bedanken, denn die Palmbuschen von Ihnen sind wunderschön. Diese wurden heute in der Kirche in Pettenbach geweiht.
Die Bäuerinnen haben dieses Jahr wieder ganze Arbeit geleistet. 340 Stk. Palmbuschen wurden insgesamt gemacht. Hier braucht es einen guten Zusammenhalt, eine super Organisation, kurz gesagt echtes Teamwork. Denn nur so schafft man diese Menge an einem Nachmittag.
Auch wir haben die Palmbuschen heute auf unserem Grundstück am Pöppinger Gut  in die Erde gesteckt.
 
Palmsonntag… was bedeutet dies eigentlich? Die meisten Feiertage bedeuten ja zumindest mal einen Tag frei. Frei von Schule und Arbeit und das trifft auch hier zu.  
 

Bedeutung:

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern und mit diesem beginnt die Karwoche.
Der Palmsonntag liegt 7 Tage vor Ostersonntag und 39 Tage nach Aschermittwoch. Weil sich der Palmsonntag nach Ostern und Ostern nach dem Vollmond richtet, ist das frühestmögliche Datum für den Palmsonntag der 15. März und das spätesteste der 18. April.
Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Das Volk jubelte ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige.
Die liturgische Farbe des Palmsonntags ist im römischen Ritus Rot als Farbe des Blutes und des Leidens. In der Feier der Liturgie nach dem  Messbuch von 1962 war die liturgische Farbe der Palmprozession bis nach dem Tagesgebet Rot, zur Lesung der Passion wechselte der Priester die Gewänder und trug Lila als Farbe der Buße.
Der Gottesdienst beginnt mit der Palmweihe, die in der Regel an einem Ort außerhalb der Kirche stattfindet. Der Zelebrant segnet die Palmgebinde durch  Weihgebete und mit Weihwasser. Nach dem Vortrag des Evangeliums ziehen alle mit Palmzweigen in den Händen zur Kirche.